„Meine Überzeugung: im Sport und im Recht zeigt sich die nachhaltige Stärke erst im fairen Umgang miteinander.“

 

Dr. Alexander Wild

Rechtsanwalt

T 0711 16 86 70, F 0711 46 10 38

wild@falkenstein-partner.de

vCard

 

Dr. Alexander Wild ist seit 2010 als Rechtsanwalt zugelassen und für Falkenstein Rechtsanwälte tätig. Vor seiner Tätigkeit bei Falkenstein Rechtsanwälte arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am International Sports Law Centre des T.M.C. Asser Institut, Den Haag. In den Jahren 2011 und 2012 war er Mitglied des Editorial Boards des International Sports Law Journal (ISLJ). Er verfügt über eine langjährige Erfahrung in der sportschiedsgerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten. Dr. Alexander Wild berät im Sportrecht, Vertragsrecht, Immobilienrecht, Gesellschaftsrecht und Erbrecht. Publikationen Wild, Alexander (Ed.), CAS and Football, The Hague 2012 (erschienen bei Springer) • CAS in the light of football – CAS and football landmark cases, GSLTR (3) September 2012, pp. 28-32 • Rechtsprobleme des Dopings im deutschen Lizenzfußball (Diss., erschienen im Tectum Verlag) • Doping in Football. Some thoughts on a German inventory, GSLTR (3) September 2018, pp. 23-27. Vorträge „Der Fall Oskar Pistorius“, Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Stuttgart (23.5.2012). Presse Portrait Alexander Wild (Discover Germany, Ausgabe März 2015) • Metro Porto Allegre (Ausgabe 28. März 2017) • Interview Freilaw (Heft 3/2017) • Sportstarlive (Ausgabe 10. März 2018).


 

Impressum

Impressum

Falkenstein Rechtsanwälte PartmbB, Talstraße 108, D-70188 Stuttgart, T 0711 16 86 70, F 0711 46 10 38, E info@falkenstein-partner.de

Rechtsform, Register Falkenstein Rechtsanwälte PartmbB ist eine Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung nach Maßgabe des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes mit Sitz in Stuttgart, eingetragen im Partnerschaftsregister des Amtsgerichts Stuttgart unter der Nummer PR 64. Partner im Sinne des § 3 Abs. 2 Nr. 2 PartGG sind Dr. Günther Falkenstein, Hansjürgen Sachsenmaier, Wolf-Dieter Cantz, Dr. Stefan Zweigle.

Berufsbezeichnung und zuständige Kammer Die Rechtsanwälte der Kanzlei sind nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland zugelassen und Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Stuttgart, Königstraße 14, 70173 Stuttgart, info@rak-stuttgart.de, www.rak-stuttgart.de.

Umsatzsteueridentifikationsnummer (§ 27a UStG) USt-IdNr. DE 147508367

Berufshaftpflichtversicherung Allianz Versicherungs-AG, 10900 Berlin. Räumlicher Geltungsbereich: europaweit.

Berufsrechtliche Regelungen der Anwälte Es gelten die folgenden berufsrechtlichen Regelungen: Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA), Fachanwaltsordnung (FAO), Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE), Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland (EuRAG), Law Implementing the Directives of the European Community pertaining to the professional law regulating the legal profession. Die berufsrechtlichen Regelungen können über die Internetseite der Bundesrechtsanwaltskammer in der Rubrik „Berufsrecht“ eingesehen und abgerufen werden.

Multidisziplinäre Tätigkeiten/berufliche Gemeinschaften Die angegebenen Partner haben sich in der Form einer Partnerschaft zur dauerhaften Berufsausübung zusammengeschlossen. Die Kanzlei unterhält darüber hinaus ständige Kooperationen mit der Rebmann Prendel Trapp Steuerberatungsgesellschaft, PartnerschaftsG, AG Stuttgart, PR 720011,  Talstraße 108, 70188 Stuttgart sowie mit der LSW GmbH Steuerberatungsgesellschaft, AG Stuttgart, HRB 724617, Schulze-Delitzsch-Straße 18-20, 71706 Markgröningen.

Vermeidung von Interessenkonflikten Die Wahrnehmung widerstreitender Interessen ist Rechtsanwälten aufgrund berufsrechtlicher Regelungen untersagt (§ 43a Abs. 4 BRAO). Vor Annahme eines Mandates wird deshalb immer geprüft, ob ein Interessenkonflikt vorliegt.

Außergerichtliche Schlichtung Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der regionalen Rechtsanwaltskammer ( gemäß § 73 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. § 73 Abs. 5 BRAO) oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft bei der Bundesrechtsanwaltskammer (§ 191 f. BRAO), im Internet zu finden über die Internetseite der Bundesrechtsanwaltskammer oder per E-Mail: schlichtungsstelle@brak.de).

 

Webseitengestaltung
Brighten the Corners
Webseitenprogrammierung
Huck und Fresow
Fotos
Peter Wolff



×

Datenschutzerklärung